Co-Regulation in der Gruppe

"Als die anderen gegähnt haben, habe ich automatisch mitgemacht."

Gähnen ist ansteckend. Wenn wir uns sicher fühlen und unsere Regungen zulassen, kann schon mal ein Gähn-Konzert entstehen :-) Das kommt in Gruppenworkshops regelmässig vor. Wenn eine Person anfängt sich selbstzuregulieren, machen die anderen mit. Jemand entspannt sich und atmet hörbar aus, die anderen stimmen unwillkürlich mit ein. Bei einer Teilnehmerin kullern die Tränen, andere Augen werden auch gleich feucht.

Co-Regulation bedeutet, dass wir uns gegenseitig helfen, unser System zu regulieren. Ein liebes Wort, eine Hand auf der Schulter, eine Umarmung - so unterstützen wir andere, ihre Emotionen, ihr Verhalten und physische Zustände auszugleichen. Es entsteht ein Gefühl von Sicherheit und dass unser momentanes Erleben ok ist. Unsere Regungen dürfen sich zeigen und ebben danach wieder ab. Wir beruhigen uns und können interessiert an der Welt teilnehmen. Co-Regulation ist für die Entwicklung der Selbstregulations-Fähigkeit zentral.

In Gruppenworkshops ermuntere ich als Therapeutin und Kursleiterin die Teilnehmenden, ihre Gefühlsregungen und Körperreaktionen zuzulassen. Wenn ich Zeichen von Anspannung und Regulationsreaktionen beobachte, weise ich die Teilnehmenden darauf hin. Ich erkläre ihnen, dass es zum Regulationsprozess gehört, wenn sie starke Gefühle, ein Zittern oder eine Veränderung im Atem wahrnehmen. Ich mache die Erfahrung, dass es den Teilnehmenden dadurch leichter fällt, die Regulation mit all ihren hör- und sichtbaren Begleiterscheinungen zuzulassen.

Kursteilnehmende sagen häufig, dass es ihnen gut tut, zu sehen, dass sich auch bei anderen Gefühle und Spannungen zeigen. Wenn sie sehen, wie andere ihre Emotionen offen zulassen, trauen sie sich das selbst eher zu. Das Verständnis für sich selbst und für andere wächst, ebenso das Selbstvertrauen und das Vertrauen in andere. Dies fördert sowohl die Co-Regulations- als auch die Selbstregulations-Fähigkeit der Teilnehmenden. Sie wissen, wie sie andere unterstützen können und wie sie selbst um Unterstützung bitten können.